Bundschuh

Bundschuh
Bụnd|schuh 〈m. 1
1. derber, seitlich zu schnürender Halbschuh mit am oberen Rand durchgezogenem Riemen
2. 〈MA〉 Bund aufständischer Bauern um 1500
[nach ihrem Zeichen, einem solchen Bauernschuh]

* * *

Bụnd|schuh, der (Geschichte):
a) Schuh der Bauern im Mittelalter, der aus einem über dem Knöchel mit einem Riemen zusammengebundenen Lederstück besteht;
b) <o. Pl.:> (um 1500) Sinnbild, Feldzeichen u. Name aufständischer Bauernbünde bes. in Südwestdeutschland.

* * *

Bundschuh,
 
1) schon bei den Germanen nachweisbare, bis gegen das 17. Jahrhundert beibehaltene einfache Fußbekleidung, bei der ein Stück Leder mit Riemen über den Fuß und um den Knöchel befestigt wurde.
 
 2) seit dem Ende des 13. Jahrhunderts volkstümliches Symbol des Bauerntums (im Gegensatz zum Stiefel der Adligen). Gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts wandelte sich der Symbolgehalt allmählich reichsweit in ein Synonym für bäuerliche Aufruhr, wobei der Bundschuh zunächst als positives Integrationszeichen im Kampf gegen die Armagnaken geführt wurde. Ende des 15. Jahrhunderts diente der Bundschuh den sich gegen ihre Obrigkeit erhebenden Bauern als Feldzeichen, sodass der Name gleichbedeutend mit den Bauernaufständen besonders in Südwestdeutschland wurde (Bauernkrieg). Der erste Bundschuh, 1493 in der Gegend von Schlettstadt im Elsass entstanden, wurde im Keim erstickt. Der Bundschuh im Bistum Speyer (1502), im Breisgau (1513) und am Oberrhein (1517) stand unter der Führung des Bauern Joß Fritz aus Untergrombach.
 
 
A. Rosenkranz: Der B., 2 Bde. (1927);
 G. Franz: Der dt. Bauernkrieg, 2 Bde. (121984);
 
Der dt. Bauernkrieg, hg. v. H. Buszello u. a. (31995).
 

* * *

Bụnd|schuh, der (hist.): a) Schuh der Bauern im Mittelalter, der aus einem über dem Knöchel mit einem Riemen zusammengebundenen Lederstück bestand; b) <o. Pl.:> (um 1500) Sinnbild, Feldzeichen u. Name aufständischer Bauernbünde bes. in Südwestdeutschland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundschuh — Saltar a navegación, búsqueda Con el nombre de Bundschuh Bewegung se denominan conspiraciones de campesinos que tuvieron lugar entre 1493 y 1517 en el Sudoeste de Alemania. Un movimiento similar obró bajo la denominación Pobre Konrad . Estos… …   Wikipedia Español

  • Bundschuh — Bundschuh, 1) hölzerne an den Fuß gebundene Sohle, wie die der Barfüßermönche; 2) großer, weit herausgehender, oben zugebundener Schuh, bes. der schwäbischen Bauern; 3) 1502 unter Kaiser Maximilian ein Bund der schwäbisch rheinischen Bauern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, in der letzten Zeit des Mittelalters eine Art großer, bis über die Knöchel reichender Schuhe, die mit Riemen über dem Fuß festgebunden wurden und vornehmlich die Fußbekleidung des Bauernstandes waren. Danach Name eines 1502 in Buchrain …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, großer, weit heraufgehender, oben zugebundener Schuh, früher Tracht der Bauern, während der Adel Stiefel trug, daher Kriegszeichen der Bauern bei den Unruhen im 16. Jahrh. und auch Bezeichnung für die einzelnen Aufstände während des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundschuh — Bundschuh, der, ein plumper, weit heraufgehender, mit Riemen oben zugebundener Schuh der oberdeutschen Bauern und Landsknechte, wurde schon 1437 als Zeichen des Volksaufgebotes in Straßburg gegen die Armagnaken aufgepflanzt, 1493 von den Bauern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bundschuh — Sm Schnürschuh per. Wortschatz arch. (15. Jh.), mhd. buntschuoch grober Schnürschuh der Bauern ( Schuh mit Bund ) Stammwort. Wurde im Bauernaufstand zum Symbol der einfachen Bauern, dann auch als Feldzeichen und zur Selbstbezeichnung benutzt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bundschuh — Bundschuhe der Moorleiche Mann von Damendorf aus dem 2. 4. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Bundschuh — *1. Bundschuh reim dich! – Luther s Werke, II, 437. *2. Den Bundschuh aufwerfen. – Murner. Nb., 78. *3. Den Bundschuh schmieren. – Murner, Vom luth. Narren. *4. Einen Bundschuh machen. – Eiselein, 102. Eine Verschwörung, wie der Bauern Bundschuh… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bundschuh — Guerre des Paysans allemands Pour les articles homonymes, voir Guerre des Paysans. La guerre des Paysans allemands (Deutscher Bauernkrieg) est une jacquerie qui a enflammé le Saint Empire romain germanique entre 1524 et 1526 dans de larges… …   Wikipédia en Français

  • Bundschuh — Bund: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter ↑ binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”